Die Geschichte der Börsencrashs vor Corona und Sie wir daraus lernen sollten

Der Tulpenbörsencrash von 1637

Der Zusammenbruch des Tulpenmarktes ist der erste in der Geschichte. Die Tulpenkrise ereignete sich im Februar 1637 in den Niederlanden infolge einer Spekulationsblase bei den Preisen für Tulpen, einer Blume, die erst wenige Jahre zuvor aus Konstantinopel eingeführt worden war und sich bei der bürgerlichen und aristokratischen Klasse Europas großer Beliebtheit erfreute. Die über Terminkontrakte versprochenen Verkäufe von Tulpenzwiebeln überstiegen schnell die verfügbaren Mengen, und die Preise gingen hoch. Auf dem Höhepunkt der Tulpenblase wurde die Tulpenzwiebel mit einem Betrag gehandelt, der dem 20-fachen des Jahresgehalts eines Arbeiters entsprach. Die Auswirkungen dieses Tulpencrashs haben die Historiker gespalten. Einige sprechen von einer schweren Wirtschaftskrise, während andere berichten, dass die Auswirkungen eher moderat waren.

Der Börsencrash von 1929

Der Börsenkrach von 1929 ist der berühmteste in der Geschichte und der erste Börsenkrach der industrialisierten Welt. Der Crash begann am „Schwarzen Donnerstag“, dem 24. Oktober, und markierte den Beginn der Großen Depression und der Krise von 1929, die die gesamte amerikanische Wirtschaft und später die ganze Welt in Mitleidenschaft zog. Der Grund für den Börsenkrach von 1929 war eine Spekulationsblase, die durch das Anfang der 1920er-Jahre in den Vereinigten Staaten eingeführte Kreditaktienkaufsystem angeheizt wurde. Der Crash löste einen Zusammenbruch der US-Wirtschaft und der Weltwirtschaft aus, der sich in den folgenden drei Jahren fortsetzte. Zu Beginn des Zweiten Weltkriegs begann sich die Wirtschaft zu erholen, da das Wettrüsten der Wirtschaft und den Finanzmärkten Auftrieb verlieh.

Der Börsenkrach von 1973

Der Börsencrash von 1973, der auch als erster Ölschock bezeichnet wird, steht für das Ende der 30 Jahre Wirtschaftswachstum und der Vollbeschäftigung, die auf den Zweiten Weltkrieg folgten. Der Zusammenbruch von 1973 gehört zu den wenigen, die nicht durch das Platzen einer Spekulationsblase ausgelöst wurden. Die Krise von 1973 begann mit dem starken Anstieg der Ölpreise, die von 3 Dollar im Oktober 1973 auf 12 Dollar im März 1974 stiegen, und zwar aufgrund des Embargos der arabischen Ölförderländer gegen die Verbündeten Israels, das nach dem Jom-Kippur-Krieg beschlossen wurde. Dieses Embargo verschlechterte die ohnehin schon instabile Lage auf dem Ölmarkt, nachdem die Produktion in den Vereinigten Staaten ihren Höhepunkt erreicht hatte und die Bretton-Woods-Abkommen 1971 aufgekündigt worden waren. Der starke Anstieg der Ölpreise erstickte die Weltwirtschaft, die in eine Rezession geriet. Die Folgen des Ölschocks von 1973 waren in der Weltwirtschaft bis 1978 zu spüren. Ein zweiter Ölschock ereignete sich 1979 aufgrund der iranischen Revolution und der viermonatigen Unterbrechung der Ölexporte aus dem Land. Die Ölpreise stiegen rasch von etwa 17 auf 35 Dollar und bremsten die fragile Erholung der Weltwirtschaft.

Der Börsencrash von 1987

Der Absturz am Schwarzen Montag, dem 19. Oktober 1987, war einer der schlimmsten Tage an der Wall Street, neben dem Schwarzen Donnerstag und dem Wall Street Crash von 1929. Am Schwarzen Montag verlor der Dow Jones in einer einzigen Sitzung 22,6 % seines Wertes und brach damit den bisherigen Rekord von 1929 (-12,6 %). In anderen Teilen der Welt verlor der Pariser Aktienmarkt 9,7 %, der Londoner 26 % und in Hongkong kam es zu einem schwindelerregenden Rückgang von 46 %. Diese Krise von 1987 folgte auf eine Spekulationsblase an den Aktienmärkten, die in den fünf Jahren zuvor unter Reagan und seiner neoliberalen Revolution einen fast ununterbrochenen Anstieg erlebt hatten. Ausgangspunkt für den Börsenkrach von 1978 war jedoch die Veröffentlichung des wachsenden US-Handelsdefizits.

Der Börsenkrach an der Wall Street im Jahr 1978 war der erste, bei dem Computer und automatische Handelssysteme eine Rolle spielten. Die Roboter verkauften nach Beginn des Rückgangs in großer Zahl, was den Rückgang der Aktien weiter anheizte. Die Börsenpanik von 1978 fand glücklicherweise in einem prosperierenden weltwirtschaftlichen Umfeld statt, was dazu beitrug, die Schockwelle zu dämpfen. Die Weltwirtschaft ist davon nicht allzu sehr betroffen. Eine weitere Erleichterung war die schnelle und wirksame Reaktion der Fed.

Der Börsenkrach von 2000

Der Börsencrash von 2000 und der Zusammenbruch der Internetblase begannen im April 2000 und dauerten drei Jahre. Das Ende der 1990er-Jahre war für die Aktienmärkte sehr erfolgreich und führte zu der Internetblase von 1999 und 2000. Der technologische NASDAQ-Index stieg von 1998 bis zu seinem Höchststand im März 2000 um das Fünffache. Der Abschwung begann im April 2000, aber der eigentliche Absturz begann etwas später, gegen Ende des Jahres 2000. Er beschleunigte dann den Börsencrash im Jahr 2001, der durch die Anschläge vom 11. September 2001 noch verstärkt wurde. Der Börsencrash und die Internetblasen-Krise des Jahres 2000 endeten 2003 mit einer Erholung der Finanzmärkte, die im März begann.

Der Börsencrash von 2008

Die globale Finanzkrise von 2008, die auf das Platzen der US-Immobilienblase 2007 folgte, ist auch als Subprime-Krise bekannt. Im Jahr 2007 begann die Baisse an den Aktienmärkten, die zum Konkurs der Handelsbank Lehman Brothers führte. Dieser wurde am Montag, dem 15. September 2008, bekannt gegeben und beschleunigte den Börsencrash an der Wall Street im Jahr 2008. Am Montag, dem 6. Oktober, begann der große Absturz und damit der Beginn der Börsenkrise 2008.

Die Immobilienblase entstand durch die Vergabe ungesicherter Kredite, die die Nachfrage anheizten. Nach der Zinserhöhung der Fed im Jahr 2005, die die Kosten für die Rückzahlung von Krediten erhöhte, stieg die Zahl der Zahlungsausfälle jedoch schnell an und erreichte 2007 15 %. Die Immobilienkrise setzte ein, und die Preise fielen allmählich, was zu einer Reihe von Insolvenzen bei Kreditinstituten und Investmentfonds führte.

Die Subprime-Krise und der Crash von 2008 griffen dann schnell auf den Rest der Welt über, vor allem aufgrund von Verbriefungsmechanismen, mit denen nicht rückzahlbare Kredite in den Vereinigten Staaten in den Händen von Finanzinstituten in der ganzen Welt landen. Der Finanzcrash von 2008 hat sich direkt oder indirekt auf die gesamte Weltwirtschaft ausgewirkt, und zwar in fast allen Sektoren. Die Krise von 2008 ist auch der Ursprung der Schuldenkrise und des Börsencrashs von 2011, da die Staaten große Anstrengungen zur Rettung der Banken und Finanzinstitute unternommen haben.

Der Börsenkrach von 2011

Wie die Ölschocks von 1973 und 1979 folgte auch der Börsenabsturz von 2011 nicht auf das Platzen einer Spekulationsblase. Der schwierige wirtschaftliche und finanzielle Kontext, der sich aus der Börsenkrise von 2008 ergab, führte zu dieser Phase des Börsenabschwungs Mitte 2011. Nach der Wirtschaftskrise von 2008 verzeichneten die südlichen Länder Europas hohe öffentliche Defizite und das zurückkehrende Wachstum war zu Beginn des Sommers 2011 äußerst fragil. In diesem schwierigen Kontext verschärften sich unterschiedliche Themen weiter. Dazu gehörten zum Beispiel die griechische Schuldenkrise und der mögliche Austritt Griechenlands aus dem Euro, die Gefahr von Insolvenzen bestimmter Banken, Gerüchte über die spanische Verschuldung und die Ankündigung vorgezogener Wahlen, Herabstufungen der Ratings mehrerer Länder sowie eine Welle von Sparplänen und enttäuschenden Wirtschaftszahlen in Europa und den Vereinigten Staaten. Das Vertrauen der Anleger hatte gelitten und wirkte sich negativ auf die Börsenkurse aus.

Börsencrashs kommen immer wieder

Es war nicht das erste Mal, dass die Welt aus Angst vor einem bevorstehenden Börsencrash zusah, und es wird auch nicht das letzte Mal sein. Es gab jedoch viele Möglichkeiten, die Krise elegant zu bewältigen. Trotz des Abschwungs gibt es viele Chancen, mit der Volatilität zu handeln, die mit dieser Zeit einhergeht, und Händler mit einem Sinn für Risikobereitschaft und den nötigen Techniken zur Verlustvermeidung und Money Management können günstig Positionen einkaufen.

Ähnliche Artikel
© FID Verlag GmbH , alle Rechte vorbehalten
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
JaNein
Teile diesen Beitrag:
Kommentare
Bitte loggen Sie sich ein um Kommentare zu verfassen